Brückenkurs "Spezielle Schmerzpflege" | Aufbauqualifizierung mit Abschluss des Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Pflegefachkräfte, die die bisherige Weiterbildung "Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexpert*In", "Pain Nurse" oder "Pain Care Manager" absolviert haben, können sich im Rahmen des Brückenkurses in der "Speziellen Schmerzpflege" weiter qualifizieren. Der Aufbau des Kurses entspricht dem aktuell gültigen Curriculum. Der fortwährenden Weiterentwicklung im Schmerzmanagement, neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schmerzmedizin sowie den geltenden Leitlinien wird im Rahmen der Themen Rechnung getragen. Insgesamt sind 40 Unterrichtseinheiten (UE) zu absolvieren.

Der Brückenkurs beginnt mit einem Selsbtstudium zur fachlichen Vorbereitung (8 UE) auf die Präsenzphase in Leipzig (32 UE) und endet mit einem Kolloquium sowie der abschließenden Vergabe der Abschlussurkunde des Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

Medizinische Fachangestellte, die die bisher von dem Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. zertifizierte Weiterbildung "Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte" "Pain Nurse" oder "Pain Care Manager" absolviert haben, erhalten nach Teilnahme an dem Brückenkurs eine Teilnahmebescheinigung des Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

>> Jetzt kostenpflichtig anmelden <<

 

Zielgruppe

Pflegefachpersonen mit zertifizierter Weiterbildung "Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexpert*In", "Pain Nurse" oder "Pain Care Manager", medizinische Fachangestellte (s. oben)

 

Methoden

Selbststudium zur Vorbereitung auf den Kurs und Präsenzphase mit Impulsvortrag, Demonstrationen, Plenumsarbeit, Einzel-/ Gruppenarbeit, praktischen Übungen sowie praxisbezogenem reflexivem Arbeiten

 

VeranstaltungsTermin und -ort

29.09.-02.10.2025

täglich von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr
Leipziger Messe GmbH / Messehaus 
Messe-Allee 1
04356 Leipzig

Verfügbarkeit: 20 Plätze

>> Jetzt kostenpflichtig anmelden <<

 

Themenübersicht

Schmerzwissenschaft und Wissen

  • Multidimensionalität des Schmerzes
  • Schmerzmechanismus
  • Schmerzdefinition und Bezugsphänomene

Interprofessionelles Arbeiten und Lernen

  • Gestaltung der individuellen Versorgung im erweitertem Versorgungsbedarf
  • die eigene Rolle im interprofessionellen Team

Grundsätze des Assessment und der Einschätzung von Schmerz

  • Steuerung und Gestaltung von individuellen Schmerzeinschätzungen und Erfassung von möglichen Nebenwirkungen
  • Verknüpfung von Regelwissen und Fallverstehen

Grundsätze der Behandlung

  • Steuerung und Anwendung von Maßnahmen zur Förderung der Selbstkompetenz
  • Nicht medikamentöse Interventionen
  • Analgetikatherapie
  • Interventionelle Verfahren
  • Komorbiditäten

Fallbearbeitung

 

Preise für die Teilnahme

regulär

990,00 EUR

ermäßigt (Mitglied Deutscher Schmerzgesellschaft e. V.)

890,00 EUR

Rabatte können nur bei Angabe der Mitgliedsnummer berücksichtigt werden. | Alle Preise verstehen sich inkl. USt.

 

Die vorstehenden Preise beinhalten folgende Leistungen:

  • Besuch des Kurses, inkl. Veranstaltungsunterlagen
  • ganztägig Wasser, Kaffee und Gebäck
  • Abschlussurkunde des Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.

>> Jetzt kostenpflichtig anmelden <<

 

Bei Fragen gern für Sie da

Dr. Katja Bauer
+49 341 98988 329
bauer@gesundheitsforen.net